In der Auftakt-Veranstaltung sprechen wir über unterschiedliche Themen, jedoch mit immer dem gleichen Ziel, Gundelfingen auch in der Zukunft sicher und attraktiv blühen zu lassen.
Wir können jedoch nicht alle Themen in einer einzigen Veranstaltung direkt angehen und dann vorantreiben. Dies bedeutet, dass wir explizit weitere Themen, die sich aktiv vorantreiben lassen, aufnehmen. Eine besonders interessante Option ist die Konzeption von Nachbarschaftskraftwerken. Diese können einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energiesicherung leisten.
G.W.E.N. - Begrüßung und Einführung
14:30 - 14:45 Uhr
Aus Ideen wachsen Innovationen.
Ein gemeinsames Engagement für Wirtschaft, Energiesicherheit und Nachhaltigkeit in Gundelfingen.

Dachbegrünung - mehr als Schafe auf dem Dach.
14:45 - 15:20
Das ökologische Potential von Dachflächen nutzen ohne weiteren Flächenverbrauch.

Grüner Faden ohne Umweltaktivismus
15:25 - 16:00
Worauf sollte man den Fokus setzen in dieser immer komplexer werdenden Welt? Wer oder was verdient unsere Aufmerksamkeit? Ein Versuch einer Annäherung aus der Sicht des Unternehmers.

Nimm's öfters - "eco:nPACK"
16:20 - 16:35
Folgende Fragen sollen erörtert werden: Wie kann der Recycling-Kreislauf von Verpackungsmaterialien unterbrochen werden? Eine mehrfache Wiederverwendung senkt den Abfallmenge, die Kosten und schont die Umwelt. Können über ein regionales System Mithelfende und Mitarbeiter gewonnen werden?

Energiesicher - regional ist Trumpf
16:40 - 17:15
Auf regionaler Ebene lassen sich bis zu zehn verschiedene Erzeugungsarten für Strom implementieren. Es ist ein Umdenken notwendig, um eine Stadt in die Lage zu versetzen, ihren Energiebedarf auf verschiedene Weise zu decken und zu verteilen, z.B. durch die Nutzung erneuerbarer Energien, die Einführung von Smart-Grid-Technologien und den Einsatz von Energiespeichern. Wir wollen darüber sprechen, in welchem Zeitraum ein signifikanter Anteil an Energiesicherheit in einer Stadt aufgebaut werden kann, sodass im Fall der Fälle die Bevölkerung mit einer Grundversorgung abgesichert ist.

Kreativdialog
17:15 - 17:50
Konstruktive Diskussion zum Erfassung von Ideen, Festlegung von Zielen, Meilensteine und die Kreativdialog
Wir schließen im Vorfeld folgende Gedankengänge aus:
"das geht nicht / das macht man nicht"

Ausblick
17:50 - 18:00 Uhr
Welche Meilensteine sind in welchem Zeitraum möglich. Wann kann eine nächste Veranstaltung oder wie können agile Arbeitsgruppen gebildet werden?

Anmeldung zur Veranstaltung
- Nur 5 Euro Kostenbeteiligung
- Die ersten 20 Anmeldungen sind kostenfrei
- Schüler, Studenten und Mitlglieder der Wirtschaftsvereinigung sind frei.
Offline
PDF Download (ausfüllbar) downloaden und per E-Mail senden oder bei Betten-Deisler persönlich abgeben.
PDF Download (ausfüllbar)